👀 Große Preisunterschiede bei Snacks und Getränken in Freibädern


Aussendung Land Oö.

Preisvergleich bei 139 Freibädern zeigt: Transparente Auszeichnung, meist stabile Eintrittspreise – aber Pommes können zwischen 2,50 Euro und 7 Euro kosten

Ob die Kontrolleure der Preisaufsicht ihre Badetasche mitgebracht haben, ist nicht überliefert – dafür aber die Ergebnisse der großen Preiserhebung der oö. Preisaufsicht: In 139 oberösterreichischen Freibädern wurden Eintrittspreise und Buffetangebote erhoben und auf Transparenz geprüft. Die gute Nachricht: Die Eintrittspreise sind im Vergleich zum Vorjahr überwiegend stabil geblieben, viele Bäder haben gar nicht erhöht, und wo es Preissteigerungen gab, fielen diese nur leicht aus.

„Die Preiserhebung zeigt: In vielen Regionen Oberösterreichs kann man auch heuer wieder leistbar baden gehen – das ist besonders für Familien eine wichtige Entlastung in einem Sommer, in dem vieles teurer geworden ist“, betont der für Konsument:innenschutz zuständige Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. „Wer genau schaut, kann sich einiges sparen – etwa bei Snacks oder bei der Wahl des Bades.“

Teilweise kostenfreier Eintritt, aber deutliche regionale Unterschiede

Einige Bäder – insbesondere in weniger touristisch geprägten Regionen – bieten sogar freien Eintritt für alle Besucher:innen. Die teuerste Tageskarte kostet derzeit 8 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder. Ein Blick auf die geografische Lage zeigt: In klassischen Tourismusgebieten wie dem Seengebiet sind die Preise in der Regel am höchsten, während viele Gemeindebäder in ländlichen Regionen besonders günstig oder kostenlos sind.

Große Unterschiede bei Pommes und Getränken

Ein Blick auf die Buffetpreise zeigt hingegen teils starke Unterschiede:

Eine Portion Pommes gibt’s je nach Bad zwischen 2,50 € und 7,00 €
Eine 0,5l Limonade kostet zwischen 2,00 € und 5,50 €
Die Preisauszeichnung war in allen Bädern ordentlich und transparent, was Landesrat Kaineder positiv hervorhebt: „Gerade im Freizeitbereich ist es wichtig, dass Konsumentinnen und Konsumenten wissen, was sie erwartet. Wer Preise klar anschreibt, sorgt für Fairness.“

Jugendgetränk-Kontrollen: Nur drei Verstöße festgestellt

Auch heuer wurde wieder überprüft, ob das gesetzlich vorgeschriebene günstige Jugendgetränk korrekt angeboten wird. Dabei wurden nur in drei Fällen Verstöße festgestellt.

Folge uns in den sozialen Netzwerken
instagram facebook twitteryoutubeyoutube