ℹ️ Sicherheit am Schulweg: Tipps für Verkehrsteilnehmer


LINZ. Schulstart sorgt für mehr Verkehr!

Am Montag beginnt für tausende Linzer Schüler wieder der Schulalltag – für viele von ihnen bedeutet dies auch den Startschuss als Verkehrsteilnehmer. Die Risiken des Verkehrsgeschehens sind gerade für die Jüngsten real: So ereigneten sich im Linzer Stadtgebiet im abgelaufenen Schuljahr 2024/25 9 Schulwegunfälle, bei denen 9 Kinder verletzt wurden.

Tipps für den Schulweg

Für Schüler

» Sichtbar sein: Reflektoren an Kleidung oder Rucksack tragen – besonders in der dunklen Jahreszeit.
» Früh genug losgehen: Hektik führt zu Unachtsamkeit. Besser ein paar Minuten früher starten.
» Schutzwege und Fußgängerampeln nutzen: Nur bei Grün über die Straße gehen und vorher links-rechts-links schauen.
» Kopfhörer weg, Blick nach vorn: Musik oder Handy lenken vom Verkehr ab.
» Mit anderen gehen: Gemeinsam mit Schulfreunden ist man sicherer unterwegs.

Für Eltern

» Sicherste Schulwegroute üben: Den Schulweg vor Schulbeginn gemeinsam mehrfach zurücklegen und besprechen.
» Vorbild sein: Selbst Verkehrsregeln einhalten – Kinder orientieren sich an Ihrem Verhalten.
» Auto stehen lassen: Wenn möglich, zu Fuß oder mit Öffis zur Schule – das stärkt die Selbstständigkeit der Kindern und gibt Routine.
» Keine Halteverbote ignorieren: Beim „Elterntaxi“ sichere und erlaubte Stellen nutzen.
» Kinder stärken: Klare Regeln besprechen und das Verhalten im Straßenverkehr regelmäßig thematisieren.

Für Autofahrer

» Tempo reduzieren: Besonders in der Nähe von Schulen und Haltestellen langsam fahren.
» Bremsbereit bleiben: Kinder können unvorhersehbar reagieren – immer aufmerksam sein.
» Schutzwege freihalten: Niemals davor oder darauf parken – das versperrt die Sicht.
» Nicht hupen oder drängeln: Rücksicht auf unsichere Verkehrsteilnehmer*innen nehmen.
» Handy weg, Augen auf: Schon eine Sekunde Ablenkung kann schwere Folgen haben.

Folge uns in den sozialen Netzwerken
instagram facebook twitteryoutubeyoutube