💥 Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung vom 30. September 2025


In ihrer Sitzung am 30. September 2025 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Für den Naturschutz
Der „Verein Böhmerwaldvieh-Waldvielfalt zur Förderung von Biodiversität im Wald und auf der Wiese“ hat sich zum Ziel gesetzt, Flächen im Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler, Bereich Sonnenwald, durch eine naturnahe, artgerechte Mutterkuhhaltung und Grünlandmahd in Hinblick auf Biodiversität zu erhalten und zu entwickeln. Es wird erwartet, dass sich die extensive Beweidung sehr positiv auf die Artenvielfalt in Sonnenwald auswirken wird. Ein wissenschaftliches Monitoring soll durch den Verein Böhmerwaldschule erfolgen. Dem Verein wird zur Durchführung dieses Projekts (Startinvestitionen in Mähgeräte und ein Heustadel zur Futterlagerung) ein Förderbetrag von maximal 30.000 Euro bereitgestellt.

Verbesserung der touristischen Infrastruktur
Die positive Entwicklung im oberösterreichischen Tourismus spiegelt sich in kontinuierlich steigenden Nächtigungs- und Gästezahlen sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison wider. Um diese erfreuliche Dynamik weiter zu fördern und die touristische und auch gastronomische Infrastruktur gezielt auszubauen, unterstützt das Land Oberösterreich in der heutigen Sitzung investive Maßnahmen im Tourismus- und Gastronomiebereich. Dafür wird ein Gesamtbetrag von bis zu 177.628 Euro bereitgestellt. Die Mittel kommen insgesamt vier Betrieben – in Linz (zwei Projekte), Nußdorf am Attersee sowie Gmunden – zugute und sollen die Attraktivität dieser Standorte für Gäste und Einheimische gleichermaßen erhöhen.

Koordination für Betreuung und Pflege
In Oberösterreich sind auf Ebene der regionalen Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände in allen oö. Bezirken und Städte mit eigenem Statut) Koordinatorinnen und Koordinatoren für Betreuung und Pflege eingesetzt. Ihre Aufgaben erstrecken sich über die Bereiche der „Mobilen Betreuung und Hilfe“, der „Hauskrankenpflege“ und der Langzeitpflege in den Alten- und Pflegeheimen. Das Land OÖ gibt in dieser Sitzung für die im Rahmen der Koordination für Betreuung und Pflege im ersten Halbjahr 2025 entstandenen Personalkosten rund 482.200 Euro frei.

Für unseren Wald
Im Rahmen des Programms für die ländliche Entwicklung – waldverbessernde Maßnahmen gemäß der entsprechenden EU-Verordnung – wird ein anteiliger Betrag des Landes Oberösterreich (Forstliche Förderung) in Höhe von 250.000 Euro für das heurige Jahr freigegeben. Die Auszahlung für entsprechende Projekte erfolgt zentral über die „Agrarmarkt Austria“ Wien.

Folge uns in den sozialen Netzwerken
instagram facebook twitteryoutubeyoutube