📊 Zahlen aus Oberösterreich zum Weltstatistiktag
LINZ. Heute ist Weltstatistiktag
Aussendung Land Oö.
Interaktive Ausstellung im Landesdienstleistungszentrum noch bis 23. Oktober geöffnet
„Wir werden in Informationen ertrinken und nach Wissen dürsten.“ So beschrieb der amerikanische Zukunftsforscher John Naisbitt bereits 1982 den Megatrend der Informationsgesellschaft. Tagtäglich erleben wir die Flut an Informationen, die auf uns einwirkt – zugleich wird es immer schwieriger zu beurteilen, welchen Quellen wir Vertrauen schenken können.
Gerade in einem solchen Umfeld ist eine valide offizielle Statistik von besonders hohem Wert. Der Weltstatistiktag der Vereinten Nationen wird alle fünf Jahre am 20. Oktober begangen, um die Bedeutung der offiziellen Statistik für Politik, Verwaltung und Gesellschaft sichtbar zu machen.
Die Statistik Oberösterreich stellt noch bis 23. Oktober eine interaktive Ausstellung im Landesdienstleistungszentrum bereit, die einen näheren Einblick in Zahlen zum Leben in Oberösterreich und zu modernen Tools der Datenaufbereitung bietet. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Landesdienstleistungszentrums öffentlich zugänglich.
Interessante Fakten
- Der Median des verfügbaren Haushaltseinkommens (50% liegen über und 50% unter diesem Wert) liegt bei € 2.767/Monat. Menschen mit Pflichtschulabschluss verdienen monatlich im Schnitt € 483 weniger, Akademikerinnen und Akademiker hingegen haben 658 Euro zur Verfügung.
- 47% der befragten Jugendlichen in Oberösterreich sind ehrenamtlich tätig (Ergebnis der oö. Jugendbefragung unter 2.400 Jugendlichen in 34 Gemeinden).
- Das Budget der 438 Gemeinden Oberösterreichs hat sich in den letzten 20 Jahren von 2,45 auf 4,99 Mrd. Euro mehr als verdoppelt.
- Die Zahl der Studierenden in Oberösterreich hat sich in den letzten 20 Jahren auf 36.700 mehr als verdoppelt.
- In der Mitte des Lebens liegt die Erwerbsquote heute bei beiden Geschlechtern über 90% – 1971 betrug sie rund 50% bei den Frauen und fast 100% bei den Männern.
- 41% der 29.000 Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft sind weiblich. Die größten Arbeitgeber sind die Industrie (188.000), der Handel (119.000) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen (100.000 Beschäftigte).
- Rund 21 % der Menschen in Oberösterreich hat eine ausländische Staatsbürgerschaft oder ist im Ausland geboren – das sind 324.000 Personen aus mehr als 200 Ländern.
- Vater-Mutter-Kind im selben Haushalt ist nicht mehr die vorherrschende Familienform – der Anteil beträgt nur noch 45%; 55% der Menschen in Oberösterreich leben ein anderes Familienmodell.
- In den vergangenen 60 Jahren ist die Zahl der Geborenen um knapp die Hälfte zurückgegangen, die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau hat sich mehr als halbiert.
- Zugleich hat sich das Alter der Mutter bei der Geburt seit 1961 um 8 Jahre nach hinten verschoben.
- 11.539 Kinder unter 3 Jahren werden institutionell oder von Tageseltern betreut, das entspricht 27%.
- Im oberösterreichischen Schulwesen unterrichten 22.275 Lehrkräfte an 1.026 Schulstandorten.