🇦🇱 Premiere: Staatsbesuch beim Bürgermeister!
LINZ. Das gibt es nur sehr sehr selten.
Premiere in OÖ: Albanischer Staatspräsident zu Gast bei Bürgermeister Prammer im Rathaus.
Wirtschaftliche Kooperationen standen davor im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs mit LH Stelzer.
Bajram Begaj schritt ZU FUSS über den Hauptplatz zum Empfang.
@linznews 🇦🇱 Premiere in OÖ: Albanischer Staatspräsident zu Gast bei Bürgermeister Prammer im Rathaus. 💬 Wirtschaftliche Kooperationen standen davor im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs mit LH Stelzer. 🚶 Bajram Begaj schritt ZU FUSS über den Hauptplatz zum Empfang. 👮 Dank & herzliche Grüße an die Bereitschaftseinheit OÖ für den Schutz vor Ort sowie die Aufrechterhaltung der Berichterstattungsfreiheit nach EU-Standards! #linz #visitlinz #linznews #spotted #rathaus #hauptplatz #visitlinz ♬ Originalton – Linz News
Dank & herzliche Grüße an die Bereitschaftseinheit OÖ für den Schutz vor Ort sowie die Aufrechterhaltung der Berichterstattungsfreiheit nach EU-Standards!
Sicherheit war heute jedenfalls eines der Hauptthemen:
Vor dem Landhaus gab es internationales Flair und der Teppich wurde abgeschritten:
Das Alte Rathaus wurde – von zahlreichen Arbeitern – mit Fahnen und einem roten Teppich geschmückt:
Ab dem Morgen gab es bereits vor dem Landhaus “großen Bahnhof”:
Das sagt das Presseteam der Stadt Linz zum Besuch:
Albanischer Präsident Bajram Begaj heute zu Besuch in Linz
Empfang der albanischen Delegation durch Bürgermeister Dietmar Prammer im Alten RathausHeute, Dienstag, den 26. März, empfing Bürgermeister Dietmar Prammer den Präsidenten der Republik Albanien, Bajram Begaj, im Alten Rathaus in Linz. Zum ersten Mal besuchte ein internationaler Staatspräsident den Linzer Bürgermeister. Dieser Besuch unterstreicht die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Albanien und Österreich und hebt die Rolle der Stadt Linz als Ort des internationalen Dialogs hervor.
Im Mittelpunkt des Treffens standen Gespräche über aktuelle Entwicklungen in Linz, die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Albanien sowie die Perspektiven im Rahmen des EU-Beitritts Albaniens. Bürgermeister Prammer und Präsident Begaj tauschten sich außerdem über bestehende und potenzielle Kooperationsprojekte auf kommunaler und kultureller Ebene aus.
Im Anschluss an den offiziellen Empfang besuchte Präsident Begaj das Lentos Kunstmuseum, wo er einen Einblick in das vielfältige kulturelle Angebot der Stadt erhält.
„Insbesondere in einer Stadt wie Linz, die von Vielfalt lebt, ist der internationale Austausch von unschätzbarem Wert. Es freut mich besonders, dass wir mit dem heutigen Besuch ein Zeichen der Offenheit und europäischen Verbundenheit setzen können“, so Bürgermeister Dietmar Prammer.
Die Stadt Linz freut sich über den hochrangigen Besuch und den konstruktiven Dialog auf Augenhöhe.
Und das sagt die Kommunkationsabteilung des Landes OÖ:
Das war eine Premiere in Oberösterreich: Zum ersten Mal kam ein Staatspräsident zu einem offiziellen Besuch ins Landhaus, konkret war der Albanische Staatspräsident Bajram Begaj zu Gast bei Landeshauptmann Thomas Stelzer.
„Ich freue mich sehr über den Besuch von Staatspräsident Begaj – das ist auch ein Ausdruck der Freundschaft und der guten Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich und Albanien“, sagte LH Stelzer nach dem Treffen. Präsident Begaj sagte: „Ich bedanke mich für die Unterstützung und Zusammenarbeit mit Oberösterreich – das ist für unser Land sehr wichtig.“Während Präsident Begaj und LH Stelzer die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage sowie Zusammenarbeitsmöglichkeiten diskutierten, erkundete Albaniens First Lady, Armanda Begaj, gemeinsam mit LH-Stv.in Christine Haberlander und Kulturdirektorin Margot Nazzal das Landhaus – sie erhielten eine Führung auf Englisch.
Präsident Begaj nach dem Treffen: „Ich sehe viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Beispielsweise in der Bildung, hier können wir gut kooperieren, aber auch generell in der Landwirtschaft, im Umweltbereich, im Tourismus und in der Digitalisierung.“Dem stimmte LH Thomas Stelzer zu: „Die Zusammenarbeit zwischen den Ländern läuft bereits sehr gut, wir werden sie in Zukunft noch weiter intensivieren.“ Schließlich beliefen sich die Exporte im Jahr 2023 bereits auf 79 Millionen Euro, Tendenz steigend. Aus Oberösterreich werden vor allem Maschinen, elektrische Geräte, Getränke (insbesondere Mineralwasser), pharmazeutische Erzeugnisse, Holz und Waren daraus, Zucker und Zuckerwaren, Milch- sowie Molkereierzeugnisse, Kunststoffe und Kunststoffwaren, Papier und Pappe, Waren aus unedlen Metallen, optische und photografische Geräte, Mess- und Prüfinstrumente, Aluminium und Waren daraus geliefert.Besonders interessant sind die Bereiche Infrastruktur, erneuerbare Energie (Solar- und Windparks) und Tourismus. Um die Touristenströme (zuletzt 12 Millionen Nächtigungen) zu bewältigen, bedarf es Infrastruktur und Expertise, damit weist der Tourismussektor enormes Potenzial für Tourismusinfrastrukturlieferanten, Know-how Träger und Investoren auf.
Folge uns in den sozialen Netzwerken