Christentum und Verfassung

Ein Dualismus oder doch eine Einheit?
Lothar Christian Rilinger
Christentum und Verfassung
Am Linzer Hauptplatz kommen vor der Dreifaltigkeitssäule regelmäßig Christen zum Gebet zusammen. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gesellschaft immer stärker entchristlicht, sich viele der alten religiösen Traditionen hauptsächlich noch folkloristisch zeigen. Wer beschäftigt sich heute schon noch tief mit den philosophsichen Grundfragen des Christentums?
Einer, der es gemacht hat, ist Lothar Rilinger, Rechtsanwalt im Ruhestand und ehemaliges stellvertretendes Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs. In seiner Neuerscheinung „Christentum und Verfassung“ geht er der Frage nach, was die grundlegenden Werte unserer modernen europäischen Staatswesen sind. Aus seiner Sicht ist das ganz klar die christliche Naturrechtslehre. Doch genau hier tun sich etliche Spannungsfelder auf, etwa mit dem heutigen Wokeismus, dem Transhumanismus, der Sterbehilfe und vielen anderen Themen.
Ein Buch also, das zwar inhaltlich tief geht, gleichzeitig aber gut verständlich ist und etliche aktuelle heiße Eisen aufgreift.
Gebundene Ausgabe, 262 Seiten, 14,8 x 21 cm
ISBN: 978-3-86838-300-3
49,90 €
eBook: 9783868383010
19,99 €
Folge uns in den sozialen Netzwerken