🛢️ Sieben Fahrzeuge der Stadt Linz fahren mit HVO100.
Mittlerweile sind fünf große LKW und zwei kleinere Fahrzeuge der Stadt Linz dauerhaft mit dem alternativen Kraftstoff HVO100 unterwegs. HVO 100 steht für Hydrotreated Vegetable Oils, also hydrierte Pflanzenöle, die durch ein spezielles Verfahren hergestellt werden. Der Kraftstoff ist eine emissionsärmere Alternative zu fossilem Diesel und wird in Dieselmotoren ohne technische Anpassungen verwendet. Je nach Verfügbarkeit und Zertifizierung der Rohstoffe können die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Zudem verbrennt HVO100 geruchsärmer, der Ausstoß von Feinstaub, Partikeln und Stickoxid ist geringer. Der vom städtischen Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung (SGS) bezogene Treibstoff wird überwiegend aus Altfetten und Reststoffen hergestellt.
Seit Beginn der Umstellung Mitte 2022 konnten durch die Betankung mit insgesamt rund 31.200 Litern HVO100 etwa 90.000 Kilogramm CO2 eingespart werden. Allein im vergangenen Jahr wurden durch die Verwendung von etwa 15.600 Litern Treibstoff rund 45.000 Kilogramm CO2-Emissionen vermieden.
Folge uns in den sozialen Netzwerken



