👨🍳 Allerheiligenstriezel zum Godntag

LINZ. Gebackenes Patengeschenk zum Godntag
Brauchtum, Backen und Traditionen. Es ist wieder Zeit für Allerheiligenstriezel. Gekauft sind sie nett, selber gebacken sicher netter. Wir haben ein Rezept dazu!
Denn der wohl bekannteste Brauch rund um die Striezel ist, dass Tauf- oder Firmpaten (die “Godl” oder auch “Göd” genannt) ihren Patenkindern zumindest bis zur Firmung einen Allerheiligenstriezel schenken. Manchmal soll auch eine Münze mit eingebacken werden.
Rezept Brioche
Zutaten
| 670 g | Mehl |
| 230 g | Milch |
| 130 g | Butter |
| 70 g | Staubzucker |
| 10 g | Vanillezucker |
| 4 | Eier |
| 20 g | Honig |
| 42 g | Germ (1 Würfel) |
| 2 cl | Rum (80%) |
| Salz (1 Prise) | |
| Abrieb einer Zitrone (unbehandelt) | |
| Rosinen |

Zubereitung
Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, Honig, Rum und Salz vermengen. Die Eier verschlagen und bis auf etwa ein halbes Ei beigeben. Das restliche Ei zum Bestreichen beiseite stellen. Milch und Butter leicht erwärmen und mit dem zerbröselten Germ zu den restlichen Zutaten geben.
Einen Moment stehen lassen und dann 10 Minuten in einer Küchenmaschine leicht kneten. Anschließend 2-3 Minuten stärker kneten bzw. schlagen. Falls man den Teig mit Rosinen und Zitronenabrieb zubereitet kurz vor Ende der Knetzeit die entsprechenden Zutaten noch beimengen.
Danach den Teig für eine halbe Stunde abgedeckt mit einem Tuch ruhen lassen. Dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, durchkneten und zerteilen.
Je nach Können einen Zopf mit drei, fünf oder sieben Strängen flechten und mit dem restlichen Ei bepinselt. Danach muss der Teig etwa 45 Minuten gehen und wird dann bei 180°C auf Sicht gebacken.
Möchte man den Brioche in der Kastenform zubereiten, ändert sich nur die Portionierung des Teiges und die Backzeit!
Hinweis: Der Teig eignet sich auch zum Füllen. Kann also mit Mohnfülle, Zimt oder Nüssen zubereitet werden.
Gutes Gelingen!
Und wer vor dem Süßen etwas Saures möchte, die Ganslzeit läuft schon!
Folge uns in den sozialen Netzwerken



