☝️ Nibelungenbrücke: Spursperr-Experiment könnte bald Geschichte sein!
LINZ. Verkehrschaos wegen Experiment auf der Nibelungenbrücke könnte vor Lösung stehen.
Langsam kommt Bewegung in die Stau-Sache! Neben drei Petitionen läuft auch im Hintergrund noch einiges an Druck auf und gegen das Experiment Nibelungenbrücke. Bekanntlich sorgen die Spursperren wegen zusätzlicher neuer Radwege für ein extremes Stauchaos.
Die gewünschte Entlastung der Verkehrsströme durch die Freigabe der A26-Brücke wurde komplett kompensiert und zahlreiche Lenker stehen länger im Stau denn je. Das Projekt wurde also nicht ganz ohne Grund auf einen Zeitraum nach der Bürgermeisterwahl verlegt. Denn nicht nur die oft schon abschätzig betrachteten Einpendler aus dem Mühlviertel, die den Linzer Bürgermeister nicht mitwählen können, sind massiv betroffen.
Die Causa Spursperren könnte nun aber rasch vom Tisch sein. Wenigstens zur Hälfte. Ein Rückbau der Brückenteilung auf der Fahrbahnhälfte Richtung Linz dürfte derzeit die wahrscheinlichste Option sein. Primär vermutlich um – im wörtlichen Sinn – als Politiker HALBwegs unbeschadet aus der Sache wieder raus zu kommen.
Zahlentechnisch wäre ohnehin eine Verbesserung für Fußgeher obligat gewesen. Derzeit wurde ja der deutlich kleinsten Gruppe an Verkehrsteilnehmern die Brücke quasi überlassen. Die Folgen müssen aber zehntausende Betroffene nun werktags ausbaden.
Nachdem in der Vorwoche erste Gerüchte über einen Teil-Rückbau die Runde machten und Rathausinsider von angeblicher Terminsuche zum Abtransport der ersten Elemente berichteten, ging die “Krone” heute mit einer weiteren Meldung in die Offensive. Laut Informationen der Tageszeitung soll sich jetzt sogar schon der eigentlich nicht zuständige Landeshauptmann in die Sache eingeschalten haben.
Ein Gesprächstermin noch in der Karwoche steht an.
Nach Ostern könnte das Problem also einer Lösung zugeführt worden sein!
Die 3 Petitionen gegen das Projekt laufen inzwischen weiter stark:
✍️ openpetition.eu (6.861 Unterschriften / 13.4. 17 Uhr)
✍️ mein.aufstehn.at (435 Unterschriften / 13.4. 17 Uhr)
✍️ petitionen.com (209 Unterschriften / 13.4. 17 Uhr)
Folge uns in den sozialen Netzwerken